Konzertreisen Teil 5

Salzburg - Dom
Salzburg - Dom ...die Türme der Domkirche...



1774

München
München Schwabinger Tor in München um 1850 - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)



1774 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart eine Missa Brevis in F-Dur (KV 192) und eine weitere in D-Dur (KV 194), ein Konzert für Fagott (KV 191), desweiteren 4 Symphonien (KV 199 - 202) und eine Serenade. Er hat einen Auftrag aus München erhalten. Der Kurfürst von Bayern - Maximilian III. Joseph - hat ihn beauftragt, für den Karneval 1775 eine neue komische Oper zu schreiben. Der Titel lautet: "La finta Giardiniera" - "Die Gärtnerin aus Liebe". Der Auftraggeber verlangt ausdrücklich, das Mozart die Oper komponiert und bei der Uraufführung anwesend sei.


Kompositionen 1774:

KV 201:
Sinfonie (A-Dur), 4sätzig, (Salzburg, 6. April 1774),
KV 202: Sinfonie (D-Dur), 4sätzig, (Salzburg, 5. Mai 1774),
KV 358: Sonate für Klavier vierhändig, (B-Dur), 3sätzig, (Salzburg, Mai 1774),
KV 195: "Litaniae Lauretanae" für 4 Singstimmen, Orchester und Orgel, (Salzburg, Mai 1774),
KV 190: Concertone für 2 Solo-Violinen mit Orchester (C-Dur) 3sätzig, (Salzburg, 31. Mai 1774),
KV 191: Konzert für Fagott mit Orchester (B-Dur), 3sätzig, (Salzburg, 4. Juni 1774),
KV 192: Messe (Missa brevis) für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Baß und Orgel, (F-Dur) - (Salzburg, Juni 1774),
KV 193: Dixit und Magnificat für 4 Singstimmen, Orchester und Orgel, (Salzburg, Juli 1774),
KV 194: Messe (Missa brevis) für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Baß und Orgel, (D-Dur) - (Salzburg, August 1774),
KV 91: Kyrie für 4 Singstimmen, Violine, Baß und Orgel, (1774 ?),
KV 179: 12 Variationen für Klavier über ein Menuett von J. Chr. Fischer, (Salzburg, 1774),
KV 203: Serenade für Orchester (D-Dur), 8sätzig (Salzburg, 1774),
KV 237: Marsch für Orchester (Salzburg, Sommer 1774 ?),
KV 279: Sonate für Klavier (C-Dur), 3sätzig, (Salzburg, Sommer 1774),
KV 280: Sonate für Klavier (F-Dur), 3sätzig, (Salzburg, Herbst, 1774),
KV 281: Sonate für Klavier (B-Dur), 3sätzig, (Salzburg, Herbst 1774),
KV 282: Sonate für Klavier (Es-Dur), 3sätzig, (Salzburg, 1774),
KV 283: Sonate für Klavier (G-Dur), 3sätzig (Salzburg, 1774),
KV 200: Sinfonie (C-Dur), 4sätzig (Salzburg, November 1774),



Reise nach München

München
München Christian Frederick Carl Holm: Buntes Treiben vor dem Sendlinger Tor in München, datiert 1840, Öl auf Leinwand - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


Das bedeutet, das die nächste Reise in Sichtweite rückt und Mozart für einige Zeit vom Salzburger Dienst befreit ist. Das Libretto der Oper wird von einigen Zeitgenossen als schamloses Machwerk zitiert und scheint somit für den Münchener Karneval sehr geeignet. Vater und Sohn Mozart reisen am 6. Dezember 1774 aus Salzburg ab und kommen am nächsten Tag in München an. Die Uraufführung ist für den 29. Dezember 1774 vorgesehen, wird aber mehrmals verschoben.


1775

München
München ...ehemalige Augustiner-Kirche an der Neuhauserstrasse - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


Am 4. Januar 1775 kommt Mozarts Schwester in München an, um an der Uraufführung der Opera buffa (3 Akte) teilzunehmen. Diese findet dann am 13. Januar 1775 im Redoutenhaus an der Prannergasse (dieses Haus existiert nicht mehr) statt. Es war die erste Inszenierung einer größeren Oper von W. A. Mozart auf deutschem Boden. Die Uraufführung wird ein großer Erfolg und die Opera buffa wird danach zweimal wiederholt. Während seines Aufenthalts in München gibt Mozart mehrere Klavierkonzerte. In der Residenzkirche (Hofkapelle) wird sein Offertorium de tempore "Misericordias Domini" aufgeführt und hier schreibt er seine Sonate für Fagott und Violincello (B-Dur - 3sätzig, KV 292).


Kompositionen 1775:

KV 196:
"La finta Giardiniera" Opera buffa in 3 Akten, (begonnen im September 1774 in Salzburg, vollendet im Januar 1775 in München),
KV 220: Messe (Missa brevis) für 4. Singstimmen, Orchester und Orgel (C-Dur) — (München, Januar 1775 ?),
KV 292: Sonate für Fagott und Violoncello (B-Dur), 3sätzig, (München, Anfang 1775),
KV 222: Offertorium de tempore ("Misericordias Domini") für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Baß und Orgel, - (München, Anfang 1775),
KV 284: Sonate für Klavier ("Dürnitz-Sonate") — (D-Dur), 3sätzig, (München, Februar 1775),
KV 207: Konzert für Violine mit Orchester (B-Dur), 3sätzig, (Salzburg, 14. April 1775),
KV 121: Finale für eine Sinfonie (oder Divertimento?) — (D-Dur), (Salzburg, Frühling, 1775),
KV 208: "Il re pastore", Dramma per musica (Oper) in 2 Akten, Text von Pietro Metastasio, (Salzburg, April 1775),
KV 209: Arie für Tenor ("Si mostra la sorte") mit Orchester (Salzburg, Mai 1775),
KV 210: Arie für Tenor ("Con ossequio, con rispetto") mit Orchester, (Salzburg, Mai 1775),
KV 152: Canzonetta ("Ridente la calma") für Singstimme mit Klavier, (Salzburg,1775),
KV 211: Konzert für Violine mit Orchester (D-Dur), 3sätzig, (Salzburg, 1775),
KV 212: Sonate (Kirchen-Sonate) für 2 Violinen, Baß und Orgel, (Salzburg, Juli 1775),
KV 213: Divertimento für 2 Oboen, 2 Fagotte und 2 Hörner, (Salzburg, Juli 1775),
KV 204: Serenade für Orchester (D-Dur), 7sätzig (Salzburg, 5. August 1775),
KV 215: Marsch für Orchester (D-Dur) — (Salzburg, August 1775),
KV 102: Finale einer Sinfonie (Ergänzung der Ouvertüre "Re pastore", um eine Konzert-Sinfonie zu gewinnen) - (Salzburg, 1775),
KV 214: Marsch für Orchester (C-Dur) — (Salzburg, 20. August 1775),
KV 216: Konzert für Violine mit Orchester (G-Dur), 3sätzig (Salzburg, 12. September 1775),
KV 217: Arie für Sopran ("Voi avete un cor fedele") mit Orchester, (Salzburg,1775),
KV 218: Konzert für Violine mit Orchester (D-Dur), 3sätzig, (Salzburg, 1775),
KV 219: Konzert für Violine mit Orchester (A-Dur), 3sätzig, (Salzburg, Dezember 1775),


Mozart: Violin Konzert Nr. 2 in D-dur, KV 211

Rückreise nach Salzburg

Salzburg - Domkirche
Salzburg - Domkirche Vorderfront am Domplatz


Am 6. März erfolgt dann die Rückreise nach Salzburg, wo schon am 23. April 1775 die nächste Oper uraufgeführt wird: "Il re pastore".

Mozart berichtet seiner Mutter über den Erfolg von "La finta Giardiniera" am 14. Januar 1775:

„Gottlob! Meine Opera ist gestern als den 13ten in scena gegangen; und so gut ausgefallen, daß ich der Mama den lärmen ohnmöglich beschreiben kan. Erstens war das ganze theater so gestrozt voll, daß vielle leüte wieder zurück haben müssen....nach einer jeden Aria war alzeit ein erschröckliches getös mit glatschen und viva Maestro schreyen. S. Durchlaucht die Churfürstin und die Verwitwete (welche mir vis à vis waren) sagten mir auch bravo. Wie die opera aus war, so ist unter der Zeit, wo man still ist bis das ballet anfängt, nichts als geklatscht und bravo geschrieen worden, bald aufgehört, bald wieder angefangen, und so fort.“ [1]


1776

Salzburg
Salzburg Schloss Leopoldskron mit Schlossweiher


1776 wird weniger abwechslungsreich für Mozart werden, dafür aber komponiert er allein in diesem Jahr 32 Werke. Darunter die berühmte "Serenata notturna" für 2 kleine Orchester (D-Dur), das Konzert für Klavier und Orchester in C-Dur, das als "Lützow-Konzert bekannt wird, wegen einer Widmung an Gräfin Lützow, einer Schülerin Mozarts.


Kompositionen 1776:

KV 238:
Konzert für Klavier mit Orchester (B-Dur), 3sätzig, (Salzburg, Januar 1776),
KV 239: Serenata notturna für 2 kleine Orchester (D-Dur), 3sätzig (Salzburg, Januar 1776),
KV 240: Divertimento für 2 Oboen, 2 Fagotte und 2 Hörner (B-Dur), 4sätzig, (Salzburg, Januar 1776),
KV 252: Divertimento für 2 Oboen, 2 Fagotte und 2 Hörner (Es-Dur), 4sätzig, (Salzburg, Januar 1776 ?),
KV 188: Divertimento für 2 Flöten, 6 Trompeten und 4 Pauken (C-Dur), 6sätzig, (Salzburg, 1776),
KV 241: Sonate (Kirchen-Sonate) für 2 Violinen, Baß und Orgel (Salzburg, Januar 1776),
KV 224: Sonate (Kirchen-Sonate) für 2 Violinen, Baß und Orgel (Salzburg, Anfang 1776),
KV 225: Sonate (Kirchen-Sonate) für 2 Violinen, Baß und Orgel (Salzburg, Anfang 1776),
KV 242: Konzert für drei Klaviere mit Orchester (F-Dur), 3sätzig, (Salzburg, Februar 1776),
KV 243: "Litaniae de venerabili altaris sacramento" für 4 Singstimmen, Orchester und Orgel, (Salzburg, März 1776),
KV 244: Sonate (Kirchen-Sonate) für 2 Violinen, Baß und Orgel (Salzburg, April 1776),
KV 245: Sonate (Kirchen-Sonate) für 2 Violinen, Baß und Orgel (Salzburg, April 1776),
KV 246: Konzert für Klavier und Orchester ("Lützow-Konzert") wegen der Widmung an Gräfin Lützow, Schülerin Mozarts) - (C-Dur), 3sätzig, (Salzburg, 1776),
KV 262: Messe (Missa longa) für 4 Singstimmen, Orchester und Orgel, (Salzburg, April 1776),
KV 288: Divertimento für Violine, Viola, Baß und 2 Hörner (nur 1 Satz in F-Dur erhalten) - (Salzburg, Juni 1776),
KV 247: Divertimento für Violine, Viola, Baß und 2 Hörner (F-Dur), 6sätzig, (Salzburg, Juni 1776),
KV 248: Marsch für kleines Orchester (F-Dur) — (Salzburg, Juli 1776),
KV 260: "Offertorium de venerabili sacramento" für 2 vierstimmige Chöre, 2 Violinen, Baß und Orgel, (Salzburg, 1776),
KV 250: Serenade ("Haffner-Serenade" zur Hochzeit der Elisabeth Haffner,) für Orchester (D-Dur), 9sätzig, (Salzburg, Juli 1776),
KV 249: Marsch für Orchester (D-Dur) — (Salzburg, 20. Juli 1776),
KV 101: Kontertänze (Serenade) für Orchester, 4sätzig, (Salzburg,1776 ?),
KV 251: Divertimento für Orchester (D-Dur), 6sätzig, (Salzburg, 1776),
KV 253: Divertimento für 2 Oboen, 2 Fagotte und 2 Hörner, (F-Dur), 3sätzig, (Salzburg, August 1776),
KV 254: Divertimento für Trio (Klavier, Violine, Violoncello) - (B-Dur), 3sätzig, (Salzburg, August 1776),
KV 255: Rezitativ und Arie ("Ombra felice" bzw. "lo ti lascio", für Alt mit Orchester, (Salzburg, 1776),
KV 256: Arie für Tenor ("Clarice sara mia sposa") mit Orchester, (Salzburg, September 1776),
KV 257: Messe ("Credo" - Messe) für 4 Singstimmen, Orchester und Orgel, (Salzburg, November 1776),
KV 258: Messe (Missa brevis) für 4 Singstimmen, Orchester und Orgel, (Salzburg, Dezember 1776),
KV 259: Messe ("Orgelsolo"- Messe) für 4 Singstimmen, Orchester und Orgel, (Salzburg, Dezember 1776),
KV 261: Adagio für Violine mit Orchester (E-Dur) - (Salzburg, 1776),
KV 269: Rondo für Violine mit Orchester (B-Dur) - (Salzburg, 1776),
KV 286: Notturno für 4 Orchester (D-Dur), 4sätzig, (Salzburg, Ende 1776 ?),


Ruhiges Jahr in Salzburg

Salzburg - St. Peter
Salzburg - St. Peter Stiftskirche St. Peter - Interior


Auch die Haffner-Serenade (KV 250) zur Hochzeit der Elisabeth Haffner, einer Tochter des Salzburger Bürgermeisters, wird im Juli 1776 komponiert. Mozart ist nun in seinem zwanzigsten Lebensjahr angelangt und wird zunehmend selbstständiger, was auch Vater Leopold nicht entgangen sein dürfte. Dieser plant auch schon eine neue Reise seines Sohnes. Allein er wird daran nicht teilnehmen können, da sein Dienstherr seiner Bitte um Beurlaubung nicht entsprochen hat. Deshalb plant Vater Leopold Mozart, das wenigstens seine Gattin als Reisebegleitung seines Sohnes an dieser Fahrt teilnimmt.


1777 - Frankreichreise

Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart W. A. Mozart im Alter von 21 mit dem Orden vom Goldenen Sporn - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


Der Winter dieses Jahres dient einzig und allein der Vorbereitung der geplanten Reise und zwar in aller Heimlichkeit, um dieses wichtige Vorhaben nicht zu gefährden. Der Vater lehrt den Sohn die französische Sprache und knüpft wichtige Kontakte zu Freunden und Verwandten im Ausland. Im September 1777 soll auch Mozarts Porträt als "Ritter vom goldenen Sporn" entstanden sein. Am 23. September 1777 bricht er mit seiner Mutter nach Frankreich auf, die ihre Heimatstadt Salzburg nicht mehr wiedersehen sollte.


Kompositionen 1777:

KV 270:
Divertimento für 2 Oboen, 2 Fagotte und 2 Hörner (B-Dur), (Salzburg, Januar 1777),
KV 271: Konzert für Klavier mit Orchester ("Jeunehomme") - (Es-Dur), 3sätzig (Salzburg, Januar 1777),
KV 267: 4 Kontertänze für Orchester (Salzburg, Karneval 1777 ?),
KV 274: Sonate (Kirchen-Sonate) für 2 Violinen, Baß und Orgel, (Salzburg, Anfang 1777),
KV 278: Sonate (Kirchen-Sonate) für Orchester (C-Dur) - (Salzburg, April 1777),
KV 266: Sonate (Trio) für 2 Violinen und Baß (B-Dur), 2sätzig (Fragment), - (Salzburg, Frühling 1777),
KV 289: Divertimento für 2 Oboen, 2 Fagotte und 2 Hörner (Es-Dur), 4sätzig, (Salzburg, Juni 1777 ?),
KV 287: Divertimento für 2 Violinen, Viola, Baß und 2 Hörner (B-Dur), 4sätzig, (Salzburg, Juni 1777 ?)
KV 272: Rezitativ und Arie für Sopran ("Ah, lo previdi") mit Orchester - (Salzburg, August 1777),
KV 277: Offertorium "Alma Dei creatoris" für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Baß und Orgel, (Salzburg, Sommer oder Herbst 1777),
KV 275: Messe (Missa brevis) für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Baß und Orgel (B-Dur), - (Salzburg, Sommer oder Herbst 1777),
KV 273: "Graduale ad festum" (der Heiligen Jungfrau) für 4 Singstimmen, 2 Violinen, Viola, Baß und Orgel, (Salzburg, 9. September 1777),
KV 309: Sonate für Klavier (C-Dur), 3sätzig, (Mannheim, 8. November 1777),
KV 311: Sonate für Klavier (D-Dur), 3sätzig (Mannheim, 1777),
KV 307: Ariette "Oiseaux, si tous les ans" für Singstimme mit Klavier, Text von Antoine Ferrand, (Mannheim, November 1777),
KV 285: Quartett für Flöte, Violine und Violoncello (D-Dur), 3sätzig, (Mannheim, 25. Dezember 1777),



München, Augsburg und Mannheim

Mannheim - Mannheimer Rheinschanze
Mannheim - Mannheimer Rheinschanze Mannheimer Rheinschanze (oben) und Zitadelle - Mannheim im Jahr 1620 - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)


Über München, wo mehrere kleine Konzerte stattfinden, führt sein Weg nach Augsburg, wo er das "Bäsle"- Maria Anna Thekla Mozart kennenlernt und eine enge Freundschaft schließt. Mozarts Bäsle wurde 1759 als Tochter von Leopold Mozarts Bruder Franz Aloys in Augsburg geboren. Die intime Freundschaft zwischen dem Vetter und der drei Jahre jüngeren Cousine begann mit dem Aufenthalt in Augsburg vom 11. bis 26. Oktober 1777. In Mannheim lernt er Aloysia (Luise) Weber kennen. Deren Schwester Konstanze sollte in Mozarts Wiener Meisterzeit eine bedeutende Rolle spielen. Hier in Mannheim gibt er am 6. November 1777 ein Konzert beim Kurfürsten Karl Theodor. Anton Kajetan Adlgasser - Salzburger Domorganist - stirbt nach einem Schlaganfall während des Orgelspiels am 21. Dezember in Salzburg. Am 30. Dezember 1777 stirbt Kurfürst Maximilian III. Joseph und Karl Theodor wird in München als Herzog von Bayern ausgerufen.


Birief an das Bäsle

Maria Anna Thekla Mozart - das Bäsle
Maria Anna Thekla Mozart - das Bäsle Aufenthalt in Augsburg


Mozart schreibt an seine Cousine:

Allerliebstes Bäsle Häsle!

(...)lch habe dero mir so werthes schreiben richtig erhalten falten, und daraus ersehen drehen, daß der H: vetter retter, die fr: baaß has, und sie wie, recht wohl auf sind hind; wir sind auch gott lob und danck recht gesund hund. ich habe heüt den brief schief, von meinem Papa haha, auch richtig in meine klauen bekommen strommen. Ich hoffe sie werden auch meinen brief trief, welchen ich ihnen aus Mannheim geschrieben, erhalten haben schaben. desto besser, besser desto! Nun aber etwas gescheüdes (...)“

Brief Mozarts an das Bäsle in Augsburg, Mannheim, 5. November 1777 [1]


Birief an Vater Leopold

Salzburg
Salzburg Schloss Frohnburg - heute Universität Mozarteum


Brief Mozarts an seinen Vater Leopold:

„(...) Ich bin heüte .. . beyn Mr: Canabich gewesen. er war ungemein höflich. ich habe ihm etwas auf seinen piano forte gespiellt, :welches sehr gut ist: wir sind miteinander in die Probe gegangen. ich habe geglaubt ich kan das lachen nicht anhalten, wenn man mich den leüten vorgestellet hat. einige, die mich per Renommé gekant haben, waren sehr höflich, und voll achtung. einige aber, die weiter nichts von mir wissen, haben mich gros angesehen, aber auch so gewis lächerlich. sie dencken sich halt, weil ich klein und jung bin, so kann nichts grosses und altes hinter mir stecken; sie werden es aber bald erfahren...(...)“

Brief von Wolfgang Amadeus Mozart an den Vater in Salzburg, Mannheim, 31. Oktober 1777 [1]


Quellenangabe:


1.: Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 82-85 Permalink: Zeno.org - Meine Bibliothek - Contumax GmbH & Co. KG (gemeinfrei)

Das Foto aus der Wikimedia Commons "Eyecatcher: Friedrichsplatz in Mannheim - Autor: Simsalabimbam" wird unter der Lizenz "Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported" veröffentlicht.


Fotos Konzertreisen